PÄNG!TRICKKISTE

Mach dich gesund

Die Sonne knallt und du liegst mit einer Erkältung im Bett? Mit einfachen Tricks aus deinem Kühlschrank bist du gegen jegliche Viren gewappnet!

TEXT & REZEPTE Claudia Pyrrhus ILLUSTRATION David Zimpfer

Was haben eigentlich unsere Vorfahren in Zeiten ohne Kran- kenkassen und Schmerzmittel gemacht? Wie haben sie die Grippewellen ohne Antibiotika, Paracetamol und Nasenspray überlebt? Nicht so gut wahrscheinlich. Aber das heißt nicht, dass man bei jedem Schnupfen zum Arzt rennen muss. Lieber zur Ruhe kommen und sich zu Hause ein bisschen pflegen. Mit unserem kleinen 1×1 der Naturmedizin hast du in null Komma nix eine kleine Hausapotheke mit günstigen Heilmitteln aus dem Supermarkt zusammengestellt. Also ran an den Kühlschrank und du bist nach drei Handgriffen gegen alle möglichen Viren gewappnet – go natural!

ZWIEBELSÄCKCHEN bei Ohrenschmerzen oder Ohrenentzündung

Und so geht’s : 1 Zwiebel (alternativ: 1 – 2 Knoblauchzehen) in kleine Wür- fel schneiden und ohne Fett kurz andünsten. Anschließend in einen Waschlappen (alternativ ein dünnes Geschirrtuch) füllen und auf das schmerzende Ohr legen. (Achte darauf, dass du es nur einfach zusammenklappst, dass maximal eine Lage zwischen dem Ohr und der Zwiebel ist. Ein auf der Heizung vorgewärmtes Handtuch darüber legen, ggf. um den Kopf binden. Bei Bedarf zur Verstärkung der Wärmewirkung den Kopf mit der kranken Seite auf eine Wärmeflasche legen. Dadurch werden die ätherischen Öle freigesetzt, die so eine halbe Stunde einwirken können.

ZITRONENWICKEL bei Halsschmerzen oder Heiserkeit

Und so geht’s : 1 Zitrone in dünne Scheiben schneiden, diese in ein Geschirrtuch legen und so falten, dass zwischen Haut und Zitrone nur eine Stofflage ist. Die Zitrone quetschen, damit der
Saft austritt. Separat etwas Wasser zum Kochen bringen. Den Wickel im heißen Wasser tränken (nicht tropfnass!). Anschließend vorn um den Hals legen, dass die Wirbelsäule hinten frei liegt. Mit einem Schal fixieren. Der Wickel sollte mind. eine halbe Stunde getragen werden.

PFEFFERMINZTEEWICKEL bei Kreislaufproblemen

Und so geht’s : 4 Teebeutel Pfefferminztee mit 500 ml kochendem Wasser aufgießen, 5 min zugedeckt ziehen lassen, 1 l kaltes Wasser hinzufügen. 2 Geschirrtücher (Innentücher) und ein großes Badetuch (Außentuch) bereitle- gen. Füße während der Anwendung am besten mit dicken Socken warm halten und das große Badetuch quer unter die Waden legen. Die 2 Innentücher waden- breit zurechtlegen und aufwickeln, in das Wasser tauchen, auswringen und die nun feuchten Tücher locker um die Beine wickeln (dabei unbedingt Knie und Knöchel freilassen), damit Verdunstungskälte entstehen kann. Anschließend mit dem Badetuch überdecken. Nach ca. 5-10 min wechseln, dies insgesamt 3 – 4 x wiederholen, dann pausieren. Kleiner Tipp: Bei Fieber, Schlafstörungen und Unruhe empfehlen sich herkömmliche Wadenwickel mit lauwarmen Wasser anstelle von Pfefferminztee. (Achtung: Nicht bei kalten Händen und Füßen oder Schüttelfrost verwenden!)

KARTOFFELWICKEL bei Husten oder Bronchitis

Und so geht’s :  4 – 5 Kartoffeln weich kochen, in ein Geschirrtuch legen und zerquetschen.
Das Geschirrtuch so heiß wie möglich auf die betroffene Stelle (Hals oder Brust) legen und 2 Handtücher darüber legen, um den Kartoffelwi- ckel warm zu halten. Wenn der Wickel erkaltet ist, anschließend mind. 1 Stunde ruhen.

QUARKWICKEL bei Sonnenbrand, Insektenstichen, Schwellungen oder Fieber

Und so geht’s :  Hierbei soll der Quark kühl sein, jedoch nicht direkt aus dem Kühlschrank aufgetragen werden. Den Quark etwa fingerdick auf ein Tuch streichen und mit der Quarkseite auf die betroffene Körperstelle auflegen. Anschließend ein weiteres, trockenes Tuch darüber legen. Herunternehmen, wenn der kühlende Effekt verschwunden ist. (Achtung: Bei allen Halswickeln sollte die Wirbelsäule frei bleiben, da die Rückenmarksflüssigkeit längs fließt und durch zu eng anliegende Halswickel unangenehme Gefühle auftreten können.)

AUGENTROSTPATS bei Überanstrengung, Gerstenkorn oder einer leichten Bindehautentzündung

Und so geht’s : 1⁄2 Teelöffel Augentrostkraut (erhältlich in der Apotheke) in einem losen Teebeutel in 1⁄4 l kaltes Wasser geben und in einem Topf zum Kochen bringen. 5-10 min kochen und anschließend ca. 3 min ziehen lassen, Teebeutel entnehmen und den Tee anschließend erkalten lassen. 2 Wattepads eintauchen, auf die Augen legen und kurz einwirken lassen. Zusätzlich mit dem Kraut Tee zubereiten und mind. 1 Tasse am Tag trinken, nach Belieben mit Honig süßen.

THYMIANDAMPFBAD bei Nasennebenhöhlenentzündung

Und so geht’s : Ein Liter kochendes Wasser auf 7 Esslöffel Thymian in eine Schüssel gießen. Abgedeckt durch ein Handtuch 10 min ziehen lassen. Dann unter dem Handtuch die Dämpfe inhalieren. Vorsicht: Verbrühungen durch die Dämpfe vermeiden! (Alternativ: einige Tropfen Eukalyptusöl verwenden) Zusätzlich Thymian-Tee zubereiten: 1-2 Teelöffel Thymian (im Teebeutel) mit 250ml kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen und mehrere Tassen am Tag trinken.

c l a u d i a p y r r h u s (* 1986) ist gelernte Ergotherapeutin und beschäftigt sich beruflich und privat seit über 10 Jahren mit Alternativmedizin. Das Schlüsselereignis dazu war, als ihre Mum Leukämie und Knochenkrebs ohne Chemotherapie überstand. Seitdem macht sie ihren Patienten begreiflich, dass man nicht bei jedem Wehwehchen direkt zum Arzt rennen muss. Auch ihre dauergestressten Freunde muss sie oft beruhigen, dass ein Husten nicht gleich auf eine Infektion schließen lässt. Vielmehr sagt unser Körper damit: »Hey du da, übertreib nicht so – nimm dir mal ein bisschen Zeit und schone dich!« Und dass viel Schlaf und Ruhe die beste Medizin sind, hat Claudia schon als Kind gewusst.

Previous Post Next Post

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply